Digitales Training: Wie kann ich digitale Tool-Kompetenz für die Praxis aufbauen und sicher anwenden?

Von der Idee zur Anwendung – mit Überblick, Haltung und praktischen Tipps
Welche KI-Anwendungen passen zu meiner Organisation – und worauf muss ich achten? In diesem Praxistraining lernt ihr Tools kennen, die sich besonders für Patenschafts- und Mentoringprojekte eignen: von der Recherche bis zur Projektorganisation, von Kommunikation bis Evaluation.
Ihr erfahrt, wie ihr passende Tools auswählt, wo ihr sie findet, woran ihr seriöse Angebote erkennt und wir ihr euer wachsendes Wissen so aufbereitet, dass die ganze Organisation davon profitiert.
Neben praktischen Anwendungsbeispielen sprechen wir auch über die kritischen Seiten von KI – etwa den Umgang mit Ressourcenverbrauch, Datenschutz und Verzerrungen (Biases). Gemeinsam entwickeln wir erste Leitplanken für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz im Team. Das Training richtet sich vor allem an Projektkoordinator:innen.
Referent

Henrik Flor hat in der Stiftung Bürgermut das Engagementmagazin Enter geleitet und das Programm openTransfer mitentwickelt. Nach einer Zwischenstation bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt koordiniert er nun die Kommunikation der Stiftung Bürgermut und verantwortet das Thema KI.
Die Digitale Trainingsreihe findet im Rahmen des Programms openTransfer Patenschaften statt. openTransfer Patenschaften fördert die Vernetzung, den Wissenstransfer und die Verbreitung von Patenschafts-, Tandem, und Mentoring-Initiativen bundesweit. Alle Angebote des Programms sind kostenfrei. Mehr Informationen unter http://opentransfer.de/projekte/patenschaften/.
openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
