
openTransfer CAMP Zusammenhalt in Erfurt
Das erwartet euch an Tag 2 am 20. Juni
Stabil bleiben – jetzt erst recht! Diesem Motto bleiben wir auch am zweiten Tag unseres openTransfer CAMP Zusammenhalt in Erfurt treu. Nach einem intensiven ersten Barcamp-Tag voller Vernetzung, Austausch und viel Input wollen wir euch an unserem zweiten Tag, dem Workshop-Tag, die Möglichkeit geben, zusammen mit Expert:innen nun einige Themen zu vertiefen – oder bei spannenden Exkursionen Orte und Projekte in Erfurt näher kennenzulernen.
Am zweiten Tag könnt ihr Workshop besuchen. Stöbert einfach durch Programm unten und überlegt euch, wo ihr gern dabei wärt.
Du bist auf der Suche nach dem Ablauf- und Sessionplan vom Barcamp-Tag am 19. Juni? Dann geht’s hier lang.
Ablauf - & Sessionplan
Erste Workshop-Phase
#stabileStadt: Stadtführung Erfurt im Nationalsozialismus
Sebastian Fritsch | Projektgruppe "Erfurt im Nationalsozialismus"
Sessionart: analog
Die Projektgruppe "Erfurt im Nationalsozialismus" setzt sich seit über 20 Jahren mit Stadtrundgängen und erinnerungspolitischen Aktionen für eine kritische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit ein. Bei einem zweistündigen Rundgang möchten wir euch bekannte und weniger bekannte Orte in Erfurt zeigen, die einen offen erinnerten oder nicht direkt sichtbaren Bezug zu den Verbrechen der Nationalsozialisten haben. Dabei gibt es auch die Möglichkeit sich über die aktuelle Bedeutung von lokaler Geschichtsarbeit und Erinnerungspolitik auszutauschen. Auf dem Weg könnt ihr auch einen Einblick in die stabile Erfurter Zivilgesellschaft bekommen - wer wirkt von wo?
Die Tour kommt gegen 11.45 am Kulturquartier Erfurt an.
Treffpunkt: Kontor
#stabileStadt: Stadtführung Erfurt im Nationalsozialismus
#stabileOrte: Exkursion mit Plattform e.V.

Martin Arnold-Schaarschmidt | Plattform e.V.
Sessionart: analog
Eine resiliente Zivilgesellschaft braucht eigene Räume. Zwei erfolgreiche Beispiele dafür besuchen wir gemeinsam mit Plattform e.V. Wir zeigen und erzählen, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind, eigene Räume zu schaffen, wie der Zugang gelingen kann – und wie ihr langfristig dranbleibt.
Treffpunkt: Wir starten um 9:00 Uhr im Kontor und brechen von dort gemeinsam zum ersten Ziel unserer Exkursion auf: dem Klanggerüst. Gegen 12:30 Uhr endet unser Rundgang in der Saline.
#stabileOrte: Exkursion mit Plattform e.V.
#stabilEinmischen: Erfolgreiches Lobbying für die Zivilgesellschaft

Franz Knoppe | Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Sachsen
Sessionart: analog
Über den Workshop: Für zivilgesellschaftliche Organisationen, die keine Zeit und kein Geld haben, aber trotzdem lobbyieren müssen. Wer sind die richtigen Ansprechpartner:innen in der Verwaltung und wie überzeugt ihr sie am besten? Wie weit dürft ihr euch als gemeinnützige Organisation einmischen? Der Praxisworkshop verrät Tricks und Tipps aus 10-jähriger Erfahrung aus den Untiefen der Zivilgesellschaft und Regierungsverwaltung.
Treffpunkt: Boesner-Raum
Über den Referenten: Franz Knoppe gründete 2011 die Künstlergruppe Grass Lifter in Zwickau. 2016 war er Projektleiter des preisgekrönten Theatertreffens Unentdeckte Nachbarn in Chemnitz und Zwickau. Er konzipierte das Programm „neue unentdeckte narrative” in Chemnitz und begleitete es bis 2020. Seitdem ist er als Referent für Demokratieförderung und -entwicklung für die sächsische Staatsregierung tätig und versucht, der Verwaltung heimlich ein, zwei Ideen weiterzugeben.
Der Workshop dauert 3 Stunden mit einer 30-minütigen Pause dazwischen.
#stabilEinmischen: Erfolgreiches Lobbying für die Zivilgesellschaft
#stabileStimme: Free Voice – Free Mind
Edyta Rogowska-Żak | Free Voice-Free Mind, Freundeskreis Popkultur e.V.
Sessionart: analog
Eine Einladung, deine Stimme neu zu entdecken – frei, kraftvoll und lebendig. Im Workshop, geleitet von Edyta Rogowska-Żak und inspiriert von den Methoden von Roy Hart und Kristin Linklater, verbinden sich Atem, Körper und Stimme zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Du lernst Techniken, um innere Blockaden zu lösen, authentisch zu klingen und mit mehr Präsenz und Leichtigkeit aufzutreten. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, deine eigene Stimme mutig und frei hörbar zu machen.
Treffpunkt: Boesner-Raum
#stabileStimme: Free Voice – Free Mind
Zweite Workshop-Phase
#stabileStadt: Besuch des Kulturquartiers Erfurt

Karina Halbauer | KulturQuartier Erfurt
Sessionart: analog
Mitten in Erfurt entsteht mit dem Kulturquartier ein lebendiger Ort für Kunst, Kultur und kreative Begegnung – offen, vielfältig und voller Geschichte. Als Gemeinschaftsprojekt verschiedener Kultureinrichtungen wird das ehemalige Schauspielhaus neu gestaltet: als inspirierendes Zentrum für kulturelles Miteinander und kreative Stadtentwicklung. Getragen vom Verein KulturQuartier Erfurt e.V. und der daraus entstandenen Genossenschaft KulturQuartier Schauspielhaus eG mit über 900 Mitgliedern, wird dort ein Haus mit Räumen für Theater, Film, Tanz, Musik, Ausstellungen und Gastronomie entwickelt – regional verankert und überregional wirksam.
Die einstündige Führung startet ca. 12.00 Uhr am Kulturquartier.
Über die Referentin: Karina Halbauer ist eigentlich studierte Medienpädagogin, wurde aber irgendwann von der Kultur in ihren Bann gezogen. Beruflich kümmert sie sich in der Erfurter Kulturdirektion, also dem Kulturamt der Stadtverwaltung Erfurt u.a. darum die Kulturszene Erfurts sichtbarer zu machen. Im Ehrenamt gestaltet sie seit rund 15 Jahren die Kulturlandschaft Erfurts mit, u.a. im Vorstand der KulturQuartier Schauspielhaus eG.
#stabileStadt: Besuch des Kulturquartiers Erfurt
#stabileOrte: Exkursion mit Plattform e.V.

Martin Arnold-Schaarschmidt | Plattform e.V.
Sessionart: analog
Eine resiliente Zivilgesellschaft braucht eigene Räume. Zwei erfolgreiche Beispiele dafür besuchen wir gemeinsam mit Plattform e.V. Wir zeigen und erzählen, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind, eigene Räume zu schaffen, wie der Zugang gelingen kann – und wie ihr langfristig dranbleibt.
Treffpunkt: Wir starten um 9:00 Uhr im Kontor und brechen von dort gemeinsam zum ersten Ziel unserer Exkursion auf: dem Klanggerüst. Gegen 12:30 Uhr endet unser Rundgang in der Saline.
#stabileOrte: Exkursion mit Plattform e.V.
#stabilEinmischen: Erfolgreiches Lobbying für die Zivilgesellschaft

Franz Knoppe | Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Sachsen
Sessionart: analog
Über den Workshop: Für zivilgesellschaftliche Organisationen, die keine Zeit und kein Geld haben, aber trotzdem lobbyieren müssen. Wer sind die richtigen Ansprechpartner:innen in der Verwaltung und wie überzeugt ihr sie am besten? Wie weit dürft ihr euch als gemeinnützige Organisation einmischen? Der Praxisworkshop verrät Tricks und Tipps aus 10-jähriger Erfahrung aus den Untiefen der Zivilgesellschaft und Regierungsverwaltung.
Treffpunkt: Boesner-Raum
Über den Referenten: Franz Knoppe gründete 2011 die Künstlergruppe Grass Lifter in Zwickau. 2016 war er Projektleiter des preisgekrönten Theatertreffens Unentdeckte Nachbarn in Chemnitz und Zwickau. Er konzipierte das Programm „neue unentdeckte narrative” in Chemnitz und begleitete es bis 2020. Seitdem ist er als Referent für Demokratieförderung und -entwicklung für die sächsische Staatsregierung tätig und versucht, der Verwaltung heimlich ein, zwei Ideen weiterzugeben.
Der Workshop dauert 3 Stunden mit einer 30-minütigen Pause dazwischen.
#stabilEinmischen: Erfolgreiches Lobbying für die Zivilgesellschaft
Ausklang: Triff uns und andere Abreisende am B*radhaus am Hauptbahnhof auf einen Schnack, eine Cola oder Wurst/Pommes, bis dein Zug fährt.
Adresse
Ihr habt Fragen?

Telefon: 030 – 30 88 16 66
Wer wir sind?
Das Barcamp findet im Rahmen des Programms openTransfer Zusammenhalt statt. Das Projekt openTransfer Zusammenhalt wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
Hauptpartner:innen des Barcamps sind Plattform e.V. und die Gesellschaft für Freiheitsrechte.
Weitere Partner:innen sind MigraNetz Thüringen und der Landessportbund Thüringen.





