Gutes einfach verbreiten - page 122

Tipps & Tools
Benchmarking
Benchmarking vergleicht systematisch Prozesse anhand vorher festge-
legter Maßstäbe von einander ähnlichen Organisationen beziehungs-
weise von einzelnen Teilorganisationen. Ziel ist es, mithilfe der
gewonnenen Ergebnisse das Projekt zu verbessern. Eine besondere
Herausforderung besteht darin, geeignete Vergleichspartner zu finden. Bei
dem Transfer eines Projekts sind dafür die Voraussetzungen gut, da alle
projektnehmenden Organisationen sich dem gleichen Projekt widmen.
Mit relativ geringem Aufwand kann das Benchmarking den Blick der Pro-
jektnehmer über den eigenen Tellerrand hinaus fördern. So können Sie
Best Practices ausfindig machen und außerdem den fachlichen Diskurs
vorantreiben. Herausragende Beispiele können im Rahmen des Benchmar-
kings als Vorbild für andere dienen.
Um ein Benchmarking an den Start zu bringen, sollten Sie zunächst den
Bereich bestimmen, den Sie vergleichen wollen. Legen Sie fest, wie Sie
die Qualität der Leistung ermitteln wollen und erarbeiten Sie ein System
zur Datenerhebung. Stellen Sie dafür ein Benchmarking-Team aus den
verschiedenen Partnerorganisationen zusammen, das am Ende auch die
erhobenen Daten aus- und bewertet. Finden Sie Projektnehmer, die sich
am Benchmarking beteiligen wollen. Am Ende zeigt ein Ranking, welche
Projektnehmer das Projekt besonders vorbildlich umsetzen.
Der Qualitäts-Werkzeugkoffer:
1...,112,113,114,115,116,117,118,119,120,121 123,124,125,126,127,128,129,130,131,132,...385
Powered by FlippingBook