Das POLYPROBLEM Camp in Frankfurt

Das Vermeiden von Plastikmüll ist eine der großen ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei sind Industrie, Handel, Politik und Konsument:innen gleichermaßen gefordert.

Das Barcamp POLYPROBLEM – Neue Narrative für die Kunststoffwende bringt engagierte Macher:innen zusammen, die mit praktischen Lösungen zu einem bewussten und sparsamen Umgang mit Kunststoff beitragen und anderen Menschen und Organisationen dabei helfen, ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld ressourcenschonend zu gestalten. Mit dem Barcamp schaffen wir einen offenen Raum für Vernetzung & Austausch unter Engagierten, gegenseitige Unterstützung und Best Practices, fachliche Impulse und neue Werkzeuge für die Praxis sowie Raum zum Auftanken – weil Engagement Kraft braucht.

Du bist hier richtig, wenn…

… Du Dich für eine Lösung des Plastikmüll-Problems auf globaler, nationaler oder lokaler Ebene einsetzt,
… Du Dich mit Vermeidung, Mehrweg oder besserem Recycling auseinandersetzt,
… anderen das Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff erleichtern willst,
… nicht nur Symptome behandeln, sondern langfristig und systemverändernd wirken möchtest,
… Du Bündnispartner:innen und Unterstützer:innen suchst,
… Du Erfahrungen teilen und andere inspirieren möchtest,
… Du in Verwaltung, Politik oder Unternehmen aktiv bist und Bündnisse oder Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen stärken willst,
… Du dem Thema verbunden bist und nach Wegen suchst, aktiv zu werden.

Programm und Teilnahme

Die Veranstaltung findet im Format eines klassischen Barcamps statt. Das bedeutet: Die Teilnehmenden gestalten das Programm des Tages selbst. Jede:r kann eigene Themen einbringen, Fragen stellen oder Erfahrungen teilen. Lasst euch Mut machen, inspirieren oder holt euch Beratung bei unseren Partner:innen vor Ort. Den vorläufigen Ablauf unseres gemeinsamen Tages im Massif Central findest Du hier.

Die Teilnahme an dem Barcamp ist kostenlos. Für vegetarisch-veganes Essen und Getränke ist gesorgt.

Was erwartet dich?

In weiten Teilen der Gesellschaft weckt der ökologische und soziale Wandel hin zu einem nachhaltigeren Leben und Wirtschaften negative Emotionen. Häufig wird nachhaltiges Handeln mit Zwang und Verzicht in Verbindung gebracht.

Wir sind überzeugt: Für eine erfolgreiche Ressourcenwende braucht es ein neues Narrativ. Motivierend statt belehrend, praxisnah statt theoretisch, ohne erhobenen Zeigefinger, chancen- statt verlustorientiert. Das geht nur gemeinsam. Deshalb bringen wir beim POLYPROBLEM Camp – Neue Narrative für die Kunststoffwende Praktiker:innen aus der Zivilgesellschaft, Sozialunternehmen, der Wirtschaft und der Wissenschaft zusammen.

Hannah Vongries

Anmeldung

30. September 2025 | 10 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr)

Gutes einfach verbreiten

Auf nach Frankfurt!

Seid dabei beim ersten Barcamp für die Kunststoffwende in Frankfurt am Main. Das POLYPROBLEM Camp wird im Massif Central stattfinden, das liegt zentral in der Frankfurter Innenstadt. Ihr erreicht es fußläufig in wenigen Minuten vom Willy-Brandt-Platz oder in 10 Minuten mit der Tram vom Frankfurter Hauptbahnhof.

Wir freuen uns sehr auf das gemeinsame Austauschen und Diskutieren in den Sessions, die Vernetzung und den Schnack beim Buffet und in der Mittagspause und die inspirierenden Gespräche mit euch! Grundvoraussetzung für die Teilnahme an unserem Camp ist ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Diskriminierende Verhaltensweisen werden nicht geduldet. Genaueres erfahrt ihr in unserer Netiquette.

Mehr Informationen findet ihr in unseren FAQs, die wir bis zum Camp ständig erweitern.

Ihr gestaltet das Programm

Ihr sucht Bündnisse für die nächsten Aktionen? Ihr habt Tipps und praktische Erfahrungen, die ihr mit anderen Akteur:innen teilen wollt? Ihr habt Rede- und Austauschbedarf zu einem Thema, das euch unter den Nägeln brennt? Oder ihr möchtet mit anderen Aktivist:innen und Engagierten über eine Frage, eine Projektidee oder eine Herausforderung in den Austausch kommen? Wunderbar! Reicht bis zum 29. September eine Session ein oder bringt eure Session-Idee direkt mit zur Veranstaltung und seid Teil des Programms.

Bereits eingereichte Sessions

Was ist ein Barcamp?

Barcamps sind keine klassischen Konferenzen mit festgelegter Tagesordnung und Vortragenden. Die Teilnehmenden selbst bestimmen das Programm! Auf einem Barcamp kann jede:r die eigene Expertise, eine eigene Frage, Herausforderung oder Idee mitbringen, die in einer Session mit anderen besprochen werden kann. In den 60-minütigen Sessions kann es um die unterschiedlichsten Fragestellungen rund um das Barcampthema gehen.

Ansprechpartner:innen

Uwe Amrhein
E-Mail: uwe.amrhein@roechling-stiftung.de Telefon: 0171 81 98 244

Wer wir sind?

Das Barcamp findet im Rahmen der Initiative POLYPROBLEM statt, die gemeinsam von der gemeinnützigen Röchling Stiftung und dem Beratungshaus WIDER SENSE ins Leben gerufen wurde.

Die Röchling Stiftung fördert zivilgesellschaftliche Initiativen und Forschungsprojekte, die zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft beitragen. WIDER SENSE unterstützt Unternehmen und Stiftungen dabei, sozialen Wandel wirkungsvoll zu gestalten.

Operativer Umsetzungspartner des Camps ist die Stiftung Bürgermut.