Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Mehrbedarfe auf der Straße

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Lutz Schmidt (Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V.) Diese Session stellte heraus, dass wohnungslose Menschen häufig höhere Lebenshaltungskosten tragen müssen als Menschen mit Wohnung, weshalb ein Mehrbedarf beantragt werden sollte – ein Anliegen, das die Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V. durch Lobbyarbeit und konkrete Einzelfälle vorantreiben will. Lutz Schmidt präsentierte in […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Was ist Housing First, was ist es nicht und was geschieht dazwischen?

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Julia von Lindern (Bundesverband Housing First) Diese Session beleuchtete die acht Grundprinzipien von Housing First, die Entstehungsgeschichte und Umsetzungsschwierigkeiten des Konzepts in Deutschland sowie die Frage, wie „programmtreu“ oder flexibel Housing First-Projekte ausgestaltet sein können. Julia von Lindern vom Bundesverband Housing First stellte zunächst das in New York […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

In die Gewaltspirale und Schutzlosigkeit? Wohnungslosigkeit und häusliche Gewalt

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Merve Eryoldas (Universität Göttingen) und Jasmin (Frauenhaus Göttingen e.V.) Diese Session beleuchtete die Situation von Frauen, die durch häusliche Gewalt Wohnungslosigkeit erfahren oder bedroht sind, sowie die bestehenden Hilfs- und Schutzangebote, ihre Grenzen und notwendige Verbesserungsmöglichkeiten. Die Referentinnen Merve Eryoldas (Universität Göttingen) und Jasmin (Frauenhaus Göttingen) eröffneten die […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Wie kann es gelingen, eine Selbstvertretungsinitiative wohnungslosigkeitserfahrener Menschen aufzubauen? Anregungen aus Praxis und Theorie

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Stefan Schneider (Wohnungslosen_Stiftung) In dieser Session ging es um die Frage, wie Initiativen zur Selbstvertretung wohnungslosigkeitserfahrener Menschen erfolgreich aufgebaut werden können, welche Faktoren dabei zum Gelingen beitragen und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Stefan Schneider, der sich bereits in zahlreichen Projekten (u.a. Berliner Straßenzeitung strassenfeger, Selbstvertretung wohnungsloser […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

„Unter einem Dach“ – Leben in einer WG mit wohnungslosen und suchtkranken Menschen

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Sebastian Banzhaf (Diakonie Pfalz) In dieser Session berichtete Sebastian Banzhaf von seiner seit 2019 bestehenden „Clean WG“ für wohnungslose und suchtkranke Menschen, die er gemeinsam mit seiner Familie betreibt, und diskutierte mit den Teilnehmenden darüber, wie eine familiäre Wohnform Betroffene unterstützen und welche Herausforderungen dabei entstehen können. Sebastian […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Junge Menschen in Wohnungsnot – Lebenslagen und Rechtslagen

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Martin Kositza (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, BAG W) Diese Session thematisierte anhand von Daten zur Wohnungslosigkeit der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W), wieso junge Menschen in Wohnungsnot geraten, welche Hürden sie überwinden müssen und wie sie unter Berücksichtigung der Rechtslage und bestehender Hilfesysteme wirksamer unterstützt werden können. Martin Kositza präsentierte zunächst […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Platzhalter

Über die Grenze, aber keine Bleibe? Wohnungslosigkeit und Migration

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP wohnen Session von: Christian Hinrichs (Universität Göttingen) Die Session „Über die Grenze, aber keine Bleibe? Wohnungslosigkeit und Migration“, geleitet von Christian Hinrichs von der Universität Göttingen, versammelte zehn Teilnehmende, die sich in Kleingruppenarbeit mit drei Fallbeispielen von biografischen Interviews mit wohnungslosen EU-Migrant:innen beschäftigten. Die Session widmete sich dem zunehmenden Phänomen der […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Drei Personen sitzen in einem Gesprächskreis in einem Konferenzraum. Eine weiblich gelesene Person spricht gestikulierend, die anderen hören aufmerksam zu. Neben ihnen steht ein Roll-up mit dem Logo von „openTransfer Patenschaften“, im Hintergrund sind Rucksäcke, eine Wasserflasche und ein Mikrofonständer zu sehen. Alle tragen gelbe Lanyards.

Vom Ankommen zum Mitmachen: Inklusive Vereinsstrukturen schaffen

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von:  Paula Buntenschön & Judith Heese (Freiwilligenagentur Leipzig) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Paula Buntenschön und Judith Heese von der Freiwilligenagentur Leipzig (FWAL) beschäftigte sich mit der Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung. Ziel war es, darüber zu reflektieren, wie […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Eine weiblich gelesene Person sitzt in einem Seminarraum und hört konzentriert zu, im Hintergrund ist eine Präsentationsfolie mit Text zur Erinnerungskultur zu sehen. Auf dem Tisch liegen Laptops und Taschen, um den Hals trägt sie ein gelbes Lanyard mit Namensschild.

Brüche der Erinnerung – Zwischen Schuldabwehr und Gedenken an die Shoah

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Benjamin Männel (Amadeu Antonio Stiftung) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken In der Session von Benjamin Männel von der Amadeu Antonio Stiftung (AAS) wurde die komplexe und umstrittene Erinnerungskultur an die Verbrechen des Nationalsozialismus in Sachsen diskutiert. Die Diskussion bezog sich auf die Herausforderungen der Erinnerungspolitik, die […] Mehr
Veröffentlicht in Allgemein
Das Foto zeigt im Vordergrund eine Reihe von Kinderbüchern, die verteilt auf dem Boden liegen. Dahinter sitzt eine männlich gelesene Person an einem Tisch, auf dem zwei geöffnete Laptops stehen. Im Hintergrund ist eine Power Point Präsentation an die Wand projiziert.

Ableismus in Kinderbüchern

Session-Dokumentation – openTransfer CAMP #VielfaltStärken Session von: Adrian Belke-Ramos (Leseförderung „Lies mit mir!“ Wiesbaden) Fotocredit: Jasmin Valcarcel | openTransfer CAMP #VielfaltStärken Die Session von Adrian Belke-Ramos von der Leseförderung „Lies mit mir!“ Wiesbaden bot einen umfassenden Überblick über die Darstellung und Repräsentation von Behinderungen in der Kinderliteratur. Ziel war es, die Teilnehmer:innen für die systematische […] Mehr