Dokumentation des #otc Zusammenhalt in Erfurt

Klare Haltung, kreative Formate und starke Netzwerke

Am 19. & 20. Juni luden wir gemeinsam mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte, Plattform e.V. sowie den Netzwerkpartner:innen MigraNetz Thüringen und dem Landessportbund Thüringen zum openTransfer CAMP Zusammenhalt in den Kontor Erfurt ein. Über 80 engagierte Menschen aus Ostdeutschland kamen unter dem Motto “Stabil bleiben – jetzt erst recht!” zusammen, um Erfahrungen und Ideen zu teilen, voneinander zu lernen und konkrete Methoden und Formate für mehr demokratische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu entwickeln. Die zwei Tage in Erfurt waren geprägt von einem bestärkenden und inspirierenden Austausch, der den Beteiligten trotz des Drucks von Rechts, Ressourcenknappheit und Rückzugsbewegungen Mut machte, sich weiter aktiv für Zusammenhalt und Vielfalt in der Gesellschaft einzusetzen.

In 19 Sessions am ersten Tag wurden u. a. vier Beteiligungsformate vorgestellt, die auf unterschiedliche Weise Dialog und Teilhabe fördern – spielerisch, digital oder im öffentlichen Raum. Die Sessions rückten dabei die Frage in den Fokus, wie Austausch auf Augenhöhe gelingen kann. Solche vielfältigen Austauschräume regen dazu an, eigene Erfahrungen und Vorurteile zu reflektieren und demokratisches Bewusstsein zu stärken.

Menschen mit Behinderungen, rassifizierte Menschen und Queers* stehen aktuell besonders unter Durck. Organisationen, die sich für diese Gruppen einsetzen, zeigten in ihren Sessions, wie Zugänge und Empowerment gelingen können. Es ging auch um die Frage, wie jenseits klassischer Zentren Räume für Selbstbestimmung, die unter besonders herausfordernden Bedingungen stehen, erhalten und geschützt werden können.

Um lokale Wirksamkeit gegen Radikalisierung durch Community Organizing, zivilgesellschaftliche Begegnungsorte oder Bildungsarbeit ging es in weiteren Sessions. Darin wurde deutlich, dass zivilgesellschaftliches Engagement vor Ort Menschen aktiviert, Allianzen bildet und handlungsfähig gegenüber demokratiefeindlichen Tendenzen macht.

Wie können gemeinnützige Organisationen Haltung zeigen und Spielräume für politische Mitbestimmung nutzen – über das Wählen hinaus? Beispiele und Tipps zu Anpassungen im Leitbild, Satzungen sowie Ideen für Kampagnen im Rahmen der anstehenden Landtagswahlen wurden als konkrete Werkzeuge vorgestellt, mit denen Organisationen ihre Haltung zeigen und aktiv politische Räume mitgestalten können.

In einer Zeit wachsender demokratischer Herausforderungen und schrumpfender öffentlicher Fördermittel müssen zivilgesellschaftliche Organisationen ihre Finanzierung breiter aufstellen. Die Sessions zeigten, wie vielfältige Einnahmequellen – von Mikroförderung über Stiftungen bis zu Spendenparlamenten – nicht nur mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung ermöglichen, sondern auch Voraussetzung für Skalierung und strategische Weiterentwicklung sind. Wer sich von reiner Projektlogik hin zu langfristiger Prozessförderung bewegen will, braucht finanzielle Stabilität – und den Mut, neue Wege zu gehen.

Stärkend wirkten auch die praxisnahen Workshops zu Stimmtraining und erfolgreichem Lobbying sowie Exkursionen zu Orten der aktiven Zivilgesellschaft in Erfurt am zweiten Tag des Barcamps.

Immer wieder wurde deutlich: Engagement braucht gute Ideen – aber auch Räume, Ressourcen und Rückhalt. Das openTransfer CAMP bot dafür eine Plattform und zeigte einmal mehr: Zusammenhalt beginnt mit Zuhören, gemeinsamen Fragen und dem Mut, neue Wege zu gehen.

Viel Spaß beim Stöbern durch die Dokumentation der Barcamp-Sessions vom 19. Juni und Workshops vom 20. Juni!


📷 Fotoalbum

42. openTransfer CAMP Zusammenhalt Erfurt

Die Fotos können unter dieser Lizenz verwendet werden: CC BY-NC-SA 4.0. Diese umfasst die Verwendung für unkommerzielle Zwecke bei Namensnennung. Fotocredit: „Foto: Ronja Arndt | openTransfer“.

#otc25 bei Social Media

📲 Unsere openTransfer CAMP Zusammenhalts-Story bei Instagram gibt es hier.


Wer wir sind?

Das openTransfer CAMP Zusammenhalt fand im Rahmen des Programms openTransfer Zusammenhalt der Stiftung Bürgermut statt.

openTransfer Zusammenhalt bietet eine Plattform für alle, die mit ihrer Arbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Osten Deutschlands stärken.

Zum Team openTransfer Zusammenhalt gehören: Friederike Petersen, Hannah Vongries, Josefa Baum & Ramona Vogel.

Das openTransfer CAMP Zusammenhalt fand im Rahmen des Programms openTransfer Zusammenhalt der Stiftung Bürgermut statt. Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Mercator. Partner:innen des Barcamps waren die Gesellschaft für Freiheitsrechte und Plattform e.V., Netzwerkpartner:innen waren MigraNetz Thüringen und der Landessportbund Thüringen.

Logos von Stiftung Bürgermut, openTransfer Zusammenhalt, Gesellschaft für Freiheitsrechte, Plattform e.V., Landessportbund Thüringen, MigraNetz Thüringen

Hannah Vongries

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert