Digitales Training: Digitales Storytelling – Mit digitalen Erzähltechniken die Wirkung von Patenschaften erhöhen

In dem zweitstündigen Online-Training zum Thema Storytelling ging es, in einem ersten Teil des Trainings, um den strukturierten Aufbau von Kommunikation in verschiedenen Formaten. Außerdem wurde die Frage näher beleuchtet, wie man seine Ziele mit Blick auf Zielgruppen am besten erreicht. In einem zweiten Teil ging es ums Handwerk Schreiben, das die Grundlage wirksamer Kommunikation bildet. Wo möglich, war das Training auf den Kontext der Patenschaften ausgerichtet, kleine Übungen lockerten es auf.
Referent

Dennis Buchmann ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule und seit über 15 Jahren als Kommunikationsberater und -konzepter tätig. Er arbeitete bei Deutschlands größter Spendenplattform, betterplace.org, sowie bei verschiedenen Agenturen. Heute ist er bei mc-quadrat für den Bereich Content verantwortlich und kümmert sich um Redaktion und Storytelling in verschiedenen Formaten.
Dokumentation
Dennis Buchmann startete sein Online-Training mit Fokus auf den klaren Aufbau von Kommunikationsinhalten in unterschiedlichen Formaten. Dabei ging er darauf ein, wie man Zielgruppen effektiv anspricht und seine Botschaften wirkungsvoll vermittelt. Im zweiten Teil stand dann das Handwerk des Schreibens im Mittelpunkt seines Vortrages – die Basis für überzeugende Kommunikation. Ziel war es, praxisnah zu zeigen, wie mit Hilfe von Erzähltechniken die Wirkung von Pat:innenschaften gestärkt werden kann.
Grundlagen: Warum Storytelling?
- Storytelling ist eine wirkungsvolle Methode, um komplexe Inhalte emotional und verständlich zu vermitteln.
- Gute Geschichten erzeugen Empathie, Verständnis und bleiben besser im Gedächtnis als reine Fakten.
- Das Prinzip: „Facts tell, stories sell.“
Die Zutaten guter Geschichten
- Protagonist:in: Eine handelnde Person, mit der sich die Zielgruppe identifizieren kann.
- Konflikt & Lösung: Was ist das Problem, warum besteht es, und wie wird es gelöst?
- Emotionale Tiefe: Welche Werte stehen auf dem Spiel? Freiheit, Bildung, Teilhabe?
- Vision: Wie sieht eine bessere Welt durch Engagement aus?
Diese Zutaten lassen sich dramaturgisch z. B. über die Heldenreise, SCQA-Modelle oder Zeitverläufe (Früher – Heute – Morgen) strukturieren.
Ziele und Zielgruppen nicht vergessen
- Zielgruppenspezifische Ansprache ist zentral: Was interessiert Mentor:innen? Welche Informationen brauchen sie? Welche Geschichten berühren sie?
Handwerk Schreiben
In einem ergänzenden zweiten Teil lag der Fokus auf konkreten Schreibtechniken:
- Kürze und Klarheit: Kurze Sätze, aktive Verben, einfache Wörter.
- Bilder im Kopf: Anschauliche Sprache statt abstrakter Begriffe.
- Gendersensible und diskriminierungsfreie Sprache: Empathie für die Leser:innen zeigen.
- Struktur und Rhythmus: Gute Texte leben von Abwechslung und Verständlichkeit.
Die Digitale Trainingsreihe findet im Rahmen des Programms openTransfer Patenschaften statt. openTransfer Patenschaften fördert die Vernetzung, den Wissenstransfer und die Verbreitung von Patenschafts-, Tandem, und Mentoring-Initiativen bundesweit. Alle Angebote des Programms sind kostenfrei. Mehr Informationen unter http://opentransfer.de/projekte/patenschaften/.
openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
