Klima

Die Klimakrise ist eine der größten sozialen Herausforderungen unserer Zeit – und wir brauchen anschlussfähige, gemeinschaftliche Antworten darauf!

Mit openTransfer Klima bringen wir mutige zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen, die sozialgerechten Klimaschutz vorantreiben oder Menschen unterstützen, die besonders von den Folgen der Klimakrise betroffen sind. Durch Barcamps, Workshops und gezielte Vernetzungsformate fördern wir den Austausch, vermitteln Methodenkompetenz und teilen Best Practices – damit erfolgreiche Ansätze schneller verbreitet und langfristig verankert werden.

Unser Ziel: Menschen und Organisationen zusammenbringen, die bereits wirksame Lösungen für sozialgerechten Klimaschutz und klimaresiliente Gemeinschaften umsetzen, sowie diejenigen, die noch nach passenden Ansätzen suchen. Gleichzeitig machen wir die Impulse der Zivilgesellschaft sichtbarer und stärken ihre gesellschaftliche Anerkennung.

Erfahrt von den nächsten Vernetzungs-Events und tragt euch in unsere Mailing-Liste ein.


openTransfer Klima ist ein Projekt der Stiftung Bürgermut. Das openTransfer CAMP Klima wird gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie.

Henrik Flor

Diplom-Politologe, absolvierte nach dem Studium ein Verlagsvolontariat und betreute danach für eine Kommunikations-Agentur verschiedene Kunden aus der Buchbranche. Er leitete bis 2021 den Bereich Redaktion & Konzeption bei der Stiftung Bürgermut, baute dort das digitale Engagement-Magazin Enter auf und war von Anfang an bei der Entwicklung von opentransfer.de dabei. Nach einer Station bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, leitet er die Kommunikation bei der Stiftung Bürgermut.

Das Logo des Programms openTransfer Klima

Was ist geplant?

Umfrage: Zivilgesellschaft und Klimaresilienz

Die Klimakrise trifft nicht alle Menschen gleichermaßen – und viele von euch engagieren sich bereits für diejenigen, die besonders betroffen sind. Doch welche Herausforderungen begegnen euch in eurer Arbeit? Welche Bedarfe gibt es, um Klimaanpassung und Resilienz besser zu fördern?

Mit unserer Umfrage wollen wir genau das herausfinden! Sie ist Teil einer Explorationsphase, in der wir eure Perspektiven und Bedürfnisse sammeln, um künftige Formate gezielt weiterzuentwickeln. Macht mit und helft uns, die Zivilgesellschaft in der Klimakrise noch wirksamer zu unterstützen!


Daniel Männlein

Daniel Männlein ist Programmmanager im Programm openTransfer Patenschaften und gestaltet bundesweit Angebote für Patenschafts-, Mentoring- und Tandemprojekte. Er hat Sozialwissenschaften in Augsburg, Spanien und Berlin mit Schwerpunkt auf Stadt- und Migrationsforschung studiert. Vor seiner Tätigkeit bei der Stiftung Bürgermut sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Projektförderung bei der Robert Bosch Stiftung, in der Projektarbeit bei zivilgesellschaftlichen Trägern und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

openTransfer CAMP Klima | 24. Juni Halle (Saale)

Am 24. Juni findet in Halle (Saale) unser openTransfer CAMP Klima statt! Das Barcamp bringt Menschen zusammen, die sich für Klimaschutz starkmachen oder jene unterstützen, die besonders von der Klimakrise betroffen sind: z.B. Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, FLINTA*, Menschen mit Migrationsgeschichte, wohnungslose Menschen oder finanzarme Menschen.

Beim Barcamp trifft Klimaaktivist:in auf Sozialarbeiter:in, queere:r Umweltpädagog:in auf Trainer:in aus dem Sportverein um die Ecke – so entsteht ein Raum für neue Antworten. Und genau das ist das Ziel unseres Camps: Wir wollen uns vernetzen, Erfahrungen teilen und wirksame Ideen verbreiten. Gemeinsam zeigen wir, wie die Zivilgesellschaft schon heute sozial gerechten Klimaschutz und Klimafolgenanpassung vorantreibt und wie diese Ansätze dazu beitragen, soziale Ungleichheiten abzubauen. Seid dabei und lasst uns gemeinsam wirken!

Freut euch auf ein vielseitiges Programm: Ein Vorabendprogramm zum Netzwerken, eine Keynote zum CO₂-Handabdruck, Workshops mit Impulsen von Expert:innen und natürlich die Community-Sessions. Dort könnt ihr eigene Themen einbringen, Projekte vorstellen oder mit anderen an Lösungen arbeiten – für echten Austausch und gemeinsames Lernen!

💡 Gestaltet das Programm mit! Reicht eure eigene Session ein und zeigt, welche Antworten ihr als zivilgesellschaftliche Akteur:innen bereits auf die Klimakrise gefunden habt – und was andere davon lernen können. Bis zum 2. Juni könnt ihr eure Session einreichen!


Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie

Michael Klabunde

Team & Kontakt

Wir freuen uns von euch zu hören! Sprecht uns an, wenn ihr euch Themen von uns wünscht, mit uns über Klimaschutz & Klimafolgenanpassung aus der Zivilgesellschaft diskutieren wollt oder gemeinsam ein Vorhaben umsetzen wollt.

Meldet euch gern jederzeit per Mail: klima@opentransfer.de

Michael Klabunde [er/ihm]
Senior-Programmmanager
E-Mail

Daniel Männlein [er/ihm]
Programmmanager
E-Mail

Telefonisch erreicht ihr uns unter dieser Nummer: 030-30 88 16 66

Daniel Männlein

Daniel Männlein ist Programmmanager im Programm openTransfer Patenschaften und gestaltet bundesweit Angebote für Patenschafts-, Mentoring- und Tandemprojekte. Er hat Sozialwissenschaften in Augsburg, Spanien und Berlin mit Schwerpunkt auf Stadt- und Migrationsforschung studiert. Vor seiner Tätigkeit bei der Stiftung Bürgermut sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Projektförderung bei der Robert Bosch Stiftung, in der Projektarbeit bei zivilgesellschaftlichen Trägern und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Ein Programm der Stiftung Bürgermut

Daniel Männlein

Daniel Männlein ist Programmmanager im Programm openTransfer Patenschaften und gestaltet bundesweit Angebote für Patenschafts-, Mentoring- und Tandemprojekte. Er hat Sozialwissenschaften in Augsburg, Spanien und Berlin mit Schwerpunkt auf Stadt- und Migrationsforschung studiert. Vor seiner Tätigkeit bei der Stiftung Bürgermut sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Projektförderung bei der Robert Bosch Stiftung, in der Projektarbeit bei zivilgesellschaftlichen Trägern und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).